Tischvitrinen
Tischvitrinen aus Glas & Aluminium
Wann immer es darum geht, ein Exponat nicht nur von allen Seiten, sondern auch aus der Vogelperspektive betrachten zu können, kommt eine Tischvitrine zum Einsatz. In Museen werden bevorzugt antike Bücher und Schriften oder kleinteilige archäologische Fundstücke in einer Tischvitrine präsentiert. Zum Standardinventar gehören Tischvitrinen im gehobenen Einzelhandel, in Parfümerien und bei Juwelieren. Praktischer Nebeneffekt der gläsernen Thekenvitrinen: Im Verkaufsgespräch kann die obere Fläche der Tischvitrine zur zeitweiligen Kundenpräsentation von zur Auswahl stehenden Mustern, Größen oder Ausführungen genutzt werden. Die Einfassung in je zum Ambiente passenden Profilen integriert die Tischvitrine optisch in die Shop-Einrichtung, nimmt ihr aber nicht den eigenen Charakter. Für gewöhnlich werden Tischvitrinen mit Schiebetüren ausgestattet, um die regelmäßig wechselnde Bestückung problemlos zu ermöglichen.
Jenseits der gängigen Anwendung als bodentiefer, gläserner Verkaufstresen kann eine Tischvitrine auch auf eine Ständer-Konstruktion aus Aluminium aufgebracht oder mit einem passenden Unterschrank kombiniert werden. Beide Varianten rücken die ausgestellten Produkte noch intensiver ins Rampenlicht und verleihen ihnen per se eine Unikat-Aura. In Rathäusern oder Bezirksämtern finden sich gelegentlich sehr große Tischvitrinen, in denen etwa die beabsichtigten Umgestaltungen einzelner Stadtviertel, die Neuregelungen von Verkehrsführungen oder noch zu genehmigende, große Bauvorhaben modellhaft dargestellt sind. Kleinere Ausführungen verwenden auch öffentliche Einrichtungen wie Freizeitparks oder Messeveranstalter, um anschauliche Informationen über Attraktionen und Gelände-Aufteilung zu transportieren. Kontakt